Hackfleischsuppe für Hunde – Basisversion als Entlastungskost bei Verdauungsproblemen
Kranke Hunde brauchen Ruhe, viel Schlaf und meist auch die passende Schonkost um schnell und nachhaltig wieder auf die Pfoten zu kommen. Eine Möglichkeit deinen Hund nach Durchfallerkrankungen zu unterstützen ist die folgende Hackfleischsuppe.

Entlastungskost für Hunde
Entlastungskost für Hunde hat zwei Aufgaben
Zum einen soll sie den Verdauungstrakt und den Organismus des Hundes entlasten. Sie hilft deinem Hund dabei, dass der Darm so weit zur Ruhe kommt, dass er sich wieder regenerieren kann. Zum anderen soll sie dem Hund sinnvolle und hilfreiche Nährstoffe zur Verfügung stellen. Eine Entlastungskost, manche sagen auch Schonkost oder Heilkost dazu ist nur für eine kurze Weile gedacht. Sie begleitet den Hund aus der akuten Phase einer Erkrankung heraus in die Genesungsphase – auch Rekonvaleszenz genannt. In dieser Zeit wir die Nahrung dann Schritt für Schritt weiter in die für den Hund passende Zusammensetzung aufgebaut. Sehr bekannt ist in diesem Zusammenhang die Morosche Möhrensuppe bei Durchfallerkrankungen. Heute geht es aber um die Hackfleischsuppe. Das Rezept, die Wirkung und viele Anwendungsmöglichkeiten der Moroschen Möhrensuppe findest du hier.

Vorteile der Hackfleischsuppe
- Die Hackfleischsuppe versorgt den Körper des Hundes mit leicht verdaulichem Eiweiß, durch das gegarte Rinderhack.
- Sie liefert Fett als Energiequelle.
- Sie liefert Flüssigkeit um die Genesung zu unterstützen und den Flüssigkeitshaushalt wieder aufzubauen.
- Durch das Steinsalz oder Meersalz liefert die Hackfleischsuppe neben dem reinen Kochsalz auch ein breites Spektrum an Mineralstoffen. Darum darfst du hier auch auf keinen Fall stark verarbeitetes Kochsalz nehmen, sondern eben Steinsalz oder Meersalz.
- Durch die Kochflüssigkeit sind das Salz und die Mineralstoffe gut verteilt und können sehr einfach vom Hund genutzt werden.
- Das Lorbeerblatt verbessert den Geschmack, erleichtert dem Hund die Aufnahme der Nährstoffe, unterstützt die Verdauung und verlängert die Haltbarkeit der Suppe.
- Ein weiterer Vorteil? Die meisten Hunde lieben sie. Und schon durch den Duft, der sich beim Kochen entfaltet, wird der Körper des Hundes auf diese Mahlzeit eingestimmt.
Kokosöl und Süßrahmbutter
Je nach Hund kann es auch Sinn machen, dass der Suppe auch noch Kokosöl oder Bio-Süßrahmbutter zugesetzt wird. Besonders dann, wenn der Hund mit Fett ganz prima zurecht kommt und noch mehr Energie braucht. Der Einfachheit halber, kommt daher das zusätzliche Fett auch nicht automatisch mit ins Rezept, sondern ist bereits eine Variante. Als Faustregel gilt auch hier, wenn dein Hund Kokosöl oder Süßrahmbutter kennt, mag und als Teil seiner Nahrung verträgt, dann 1/2 – 3 TL je 10 kg Hund. Du siehst, hier gibt es wieder eine erhebliche Spannbreite. Für viele Hunde hat sich der Einstig in die Entlastungskost erst einmal ohne zusätzliches Fett bewährt.
Rezept Hackfleischsuppe für deinen Hund
Das Rezept ist für einen Hund von 5 kg ausgelegt. Wie du die Menge für einen größeren Hund berechnest, findest du weiter unten. Die Art der Zubereitung ist immer die gleiche.

Zutaten:
- 100 g Rinderhack
- 1 Lorbeerblatt
- 1/3 TL Steinsalz oder Meersalz
- 200 – 250 ml Wasser
Variante bei erhöhtem Fettbedarf
Eventuell plus 1/2 – 1 TL Kokosöl in hochwertiger Qualität. Oder die gleiche Menge Bio-Süßrahmbutter. Im Idealfall von horntragenden Rindern. Diese ist besonders wertvoll und verträglich, aber normale Bio-Süßrahmbutter ist auch schon ein extrem wertvolles Lebensmittel für die meisten Hunde. Das Kokosöl oder die Süßrahmbutter, je nach dem was für deinen Hund besser passt, gibst du dann bei Bedarf in die noch warmen Suppe. Darin wird sowohl das Kokosöl als auch die Butter flüssig und du kannst sie einfach durch Rühren in der Super verteilen.
Zubereitung
- Rohes Rinderhack, Lorbeerblatt, Stein- oder Meersalz und kaltes Wasser in einen Topf geben.
- Gründlich umrühren, so dass die Hackfleischwürmchen gut im Wasser verteilt sind.

- 1x alles miteinander sanft aufkochen lassen.
- Mit Deckel auf niedrigster Stufe auf der es gerade noch köchelt 8 – 10 Minuten sanft köcheln lassen. Am besten stellst du dir eine Kurzzeitwecker. Bei den meisten Elektroherden ist das auf Stufe 1 oder 2. Du kennst deinen Herd am besten. Sollte das Wasser bei dir auf Stufe 1 gar nicht mehr köcheln, dann lässt du das Ganze einfach noch mal auf etwas höherer Stufe aufkochen und schaltest dann noch mal auf niedrige Stufe herunter. Diesmal auf Stufe 2. Und um sicher zu sein, dass die Kochzeit reicht, stellst du den Kurzzeitwecker jetzt einfach noch mal auf 8 Minuten.
- Der Deckel soll beim sanften Köcheln die ganze Zeit auf dem Topf bleiben.
- Wenn der Kurzzeitwecker klingelt, dann lässt du den Topf samt Deckel auf der heißen Platte stehen und schaltest die Platte aus. Den Topfinhalt lässt du jetzt weitere 15 Minuten auf der noch heißen Platte nachziehen.

- Danach kannst du schon die erste Portion Hackfleischsuppe samt Brühe mit einer Suppenkelle in einen Suppenteller geben. Dort kann die Suppe schneller abkühlen, während dein Hund schon die ganze Zeit den Duft in der Nase hat. Viele Hund schlabbern die Suppe auch gerne aus Suppentellern. Du kannst die Suppe natürlich auch in den gewohnten Keramiknapf deines Hundes geben.
- Den Rest der Suppe lässt du im Topf samt Deckel einfach in der Küche stehen.
- Das Lorbeerblatt lässt du so lange in der Suppe, bis du deinem Hund die letzte Portion gibst, dann wirfst du es weg.
Für wie viele Portionen ist diese Suppe?
Sie wird so zubereitet, dass sie für deinen Hund für genau einen Tag reicht. Er darf sie also komplett auffressen oder auch etwas übrig lassen, ganz wie es für ihn an diesem Tag passt.
Ob du ihm diese Suppe in einer Mahlzeit oder in zwei bis vier Mahlzeiten gibst, das richtet sich komplett nach dem was dein Hund kennt und am besten verträgt.
Wenn er normalerweise zwei Mahlzeiten am Tag bekommt, dann machst du das jetzt genau so. Dann teilst du die Hackfleischsuppe einfach auf.

Wie berechne ich die Futtermenge für meinen Hund?
Als Faustregel gilt für diese Suppe 100 g Hackfleisch für 5 kg Hund
Das Rezept ist für einen Hund mit 5 kg ausgelegt. Je nach dem wie viel dein Hund wiegt, brauchst du natürlich andere Mengen.
Für einen Hund mit ca. 10 kg
- 200 g Rinderhack
- 1/2 TL Steinsalz oder Meersalz
- 1 Lorbeerblatt
- 400 – 600 ml Wasser
Für einen Hund mit etwa 15 kg
- 300 g Rinderhack
- 1/2 – 3/4 TL Steinsalz oder Meersalz
- 1 – 2 Lorbeerblätter
- 600 – 900 ml Wasser
Für einen Hund mit etwa 20 kg
- 400 g Rinderhack
- 3/4 – knapp 1 TL Steinsalz oder Meersalz
- 1 – 2 Lorbeerblätter
- 800 – 1000 ml Wasser
Für einen Hund mit etwa 25 kg
- 500 g Rinderhack
- 1 TL Steinsalz oder Meersalz
- 2 – 3 Lorbeerblätter
- 1 – 1,5 Liter Wasser
Falls dein Hund noch schwerer ist, dann fällt es dir jetzt sicher leicht, die passende Mengen zu berechnen.
Wassermenge in der Suppe
Jeweils das zwei- bis dreifache der Fleischmenge ist hier die Faustregel
Wenn dein Hund suppiges Futter kennt, mag und verträgt, dann kannst du dich mit dem Wasser gerne an der oberen Grenze bewegen, wenn dein Hund suppiges Futter noch gar nicht kennt, oder einfach nicht mag, aber stattdessen reichlich Wasser trinkt, dann bleibst du an der unteren Grenze der Wassermenge, ja nimmst bei Bedarf sogar noch etwas weniger.
Wie gesagt – wenn dein Hund aus freien Stücken reichlich Wasser trinkt. Beziehungsweise gutes, reines Wasser viel lieber trinkt als die Brühe dieser Suppe. Das ist zwar ausgesprochen selten, aber Hunde sind verschieden.

Der Vorteil von Glasdeckeln
Ein Glasdeckel vereinfacht dir das Ganze sehr, denn du kannst durch den Deckel sehen, wann das Wasser anfängt zu kochen. So kannst du die Temperatur dann ganz schnell herunterstellen, bevor es noch überkocht.
Und wenn es auf niedriger Stufe köchelt, dann kannst du auch durch den Deckel sehen, ob das Wasser noch leicht siedet.
Sehr praktisch!
Denn jedesmal, wenn du den Deckel öffnest, sinkt zum einen die Temperatur im Topf, zum anderen verdampft ein Teil des wertvollen Kochwassers, das ja Teil der Rezeptur ist.

Hackfleisch portionsweise einfrieren
Rohes Rinderhack ist ein sensibles Lebensmittel. Sobald die Packung geöffnet ist, sollte es umgehend verwendet oder eben eingefroren werden. Wenn du zum Beispiel 500 g Rinderhack gekauft hast, du aber pro Portion für deinen Hund nur 100 g brauchst, dann wiegst du die ersten 100 g Rinderhack ab und gibst sie in den Topf, das restliche Rinderhack teilst du in Portionen zu je 100 g, verpackst sie in kleine Dosen oder Beutel, beschriftest sie entsprechend und frierst sie ein.
Selbst wenn du schon am nächsten Tag wieder Hackfleischsuppe kochst, dann nimmst du halt das Päckchen mit dem gefrorenen Hackfleisch, gibst es mit dem Steinsalz, dem Lorbeerblatt und dem kalten Wasser in den Topf und lässt es eine Weile stehen. Dann ist das Hackfleisch schon aufgetaut und du kannst es gemütlich wie oben beschrieben kochen.
Für einen größeren Hund, machst du natürlich größere Portionen fertig. So kannst du jederzeit in den Gefrierschrank greifen und weiß gleich, so ein Päckchen reicht für eine Tagesration Hackfleischsuppe.

Fragen und Antworten
In diesem Abschnitt findest du Fragen und meine Antworten dazu, die mir regelmäßig zu diesem Thema gestellt werden.
Bei welcher Temperatur füttere ich diese Suppe?
Die Suppe kannst du lauwarm oder bei Raumtemperatur verfüttern. Je nach dem, wie dein Hund sie am liebsten mag. Einige Hunde lieben gerade, wenn sie Durchfall hatten warme Suppe, andere Hund mögen und vertragen sie eher, wenn sie ganz abgekühlt ist. Das ist von Hund zu Hund verschieden.
Wenn deine Küche sehr kalt ist, kann es sein, dass sich das Fett nach ein paar Stunden in harten Stücken oben auf der Suppe im Topf absetzt. Dann erwärmst du die Suppe einfach noch mal auf dem Herd und rührst um, dann verteilt sich das wieder und dein Hund kann die Suppen wieder bequem schlabbern.
Ich habe mit Algen jodiertes Meersalz, kann ich das auch nehmen?
Wenn dein Hund keine bekannte Schilddrüsenerkrankung hat die einen besonderen Umgang mit Jod erfordert, dann kannst du auch mit Algen jodiertes Meersalz nehmen.
Wann ist das zusätzliche Fett in Form von Kokosöl oder Bio-Süßrahmbutter wichtig?
Erste Voraussetzung, dein Hund muss Kokosöl oder Süßrahmbutter mit dem Futter mögen und vertragen. Dieses Fett liefert zusätzliche Energie. Besonders in der kalten Jahreszeit braucht das Futter der Hunde mehr Energie als im Sommer. Wenn wir Herbst oder Winter mit Regen, Wind, Eis und Schnee haben braucht ein Hund einfach mehr Energie. Grundsätzlich sind sowohl Fett als auch Kohlenhydrate Energiequellen, aber wenn wir uns für diese Hackfleischsuppe entschieden haben, dann in aller Regel, weil unser Hund zu diesem Zeitpunkt gerade keine Kohlehydrate bekommt. Das kann ich wenigen Tagen schon wieder anders aussehen. Wenn der Energiebedarf also höher ist, als die Hackfleischsupper es hergibt, dann gibt uns Kokosöl oder Süßrahmbutter die Möglichkeit die Entlastungskost hochkaloriger zu machen. Ein erster Hinweis dafür ist, dass deinem Hund schneller kalt ist als sonst oder er vor Kälte zittert. Dann unterstützt du ihn natürlich mit einem Mantel, bevor es nach draußen geht, aber meistens braucht es dann einfach auch im Futter mehr Energie.
Wie lange gebe ich diese Hackfleischsuppe?
In aller Regel 1 – 3 Tage. Dann startet bereits in sanften und gut abgestimmten Schritten der Aufbau mit weiteren Komponenten.
Was das für welchen Hund ist, ist sehr verschieden. So wie die Morosche Möhrensuppe auch, ist die Hackfleischsuppe eine Entlastungskost für die akute Phase und danach geht es um den stabilisierenden Aufbau der Darmgesundheit, damit der Hund eine dauerhaft gesündere Verdauung bekommt.
Ist die Hackfleischsuppe das einzige, was der Hund in dieser Zeit bekommt?
Meistens ja!
Es gibt in dieser Zeit keine Leckerchen oder Kauartikel. Auch auf Futterzusätze, Kräutermischungen etc. wird in aller Regel verzichtet.
Bei einigen Hunden gibt es zeitlich versetzt zur Hackfleischsuppe noch eine andere Variante der Schonkost. Das ist aber nur sinnvoll, wenn das im Einzelfall so mit dem Hund abgestimmt ist. Ich habe zum Beispiel in der Praxis erlebt, dass ein Hund zeitlich getrennt von der Hackfleischsuppe gebackene Kräcker auf Amarantbasis brauchte. Wenn das für den Hund von Vorteil ist, dann wird das natürlich gemacht. Da ich jegliche Schonkost in der Praxis mit Hilfe der Tierkommunikation an die konkreten Bedürfnisse des Hundes anpasse, gibt es dadurch natürlich Varianten. Aber wenn du mit dieser Hackfleischsuppe startest um den Verdauungstrakt deines Hundes zu entlasten, dann setzte erst mal für 1 – 3 Tage ausschließlich auf die Suppe und starte erst dann in kleinen Schritten mit weiteren Komponenten.

Darf ich meinem Hund parallel dazu ein homöopathisches Mittel geben?
Selbstverständlich!
Wenn du weißt welches Mittel deinen Hund in dieser konkreten Situation unterstützt, dann kannst du es ihm auch geben. In der Praxis kombiniere ich Schonkost und Homöopathie in den meisten Fällen.
Was mache ich, wenn mein Hund kein Rind verträgt?
Wenn dein Hund eine Allergie oder Unverträglichkeit auf Rindfleisch hat, dann gibst du deinem Hund natürlich keine Hackfleischsuppe mit Rind.
Wenn dein Hund zum Beispiel Ziege verträgt und du hast gewolftes Muskelfleisch von der Ziege im Tiefkühler, dann kannst du auch das nehmen. Das gewolfte Ziegenfleisch hat meist auch einen recht hohen Fettanteil und dann kannst du es genau so verwenden, wie das Rinderhack im Rezept.
Wenn dein Hund Schwein kennt und verträgt, dann kannst du das auch mit Hackfleisch vom Schwein machen. Da es komplett durchgekocht ist, ist das auf diese Weise ein sicheres Lebensmittel für deinen Hund. Individuelle Verträglichkeit vorausgesetzt. Der Fettgehalt vom Schweinehack ist ähnlich wie der bei Rind und Ziege und passt gut in das Konzept dieser Schonkost.
Kann ich auch gemischtes Hack nehmen?
Nein! Das Hauptanliegen dieser Schonkost ist, dass wir den Hundedarm so gut schonen wir möglich. Schon für gesunde Hunde ist eine Tierart pro Mahlzeit sehr viel leichter zu verdauen als ein Mix mehrerer Tierarten. Jetzt wo es um Schonkost geht, nimmst du bitte einfach Rinderhack.
Wie ist das mit Putenhack?
Inzwischen ist bei vielen Supermärkten Putenhack zu finden. Bei Putenhack sind jedoch oft bereits Gewürze zugesetzt, das würde ich nicht nehmen. Wenn dein Hund Pute gut verträgt und du hast reines Putenhack, dann geht das natürlich auch. Hier ist nur meist der Fettgehalt so niedrig, dass der Hund eine weitere Fettquelle braucht, weil der Energiegehalt so niedrig ist.
Warum soll ich die Suppe aus einem Suppenteller oder einem lebensmittelechten Keramiknapf geben?
Ganz einfach, die heiße und fettige Suppe löst bei Kunststoffnäpfen noch mehr Weichmacher aus dem Kunststoff als kaltes Futter. Du gibst deinem Hund diese Kost ja, weil er bereits ein Problem hat, da macht es Sinn, die unnötigen Belastungen so weit herunter zu fahren wie möglich.
Aus diesem Grund solltest du die Suppe auch nicht in einen Hundefutternapf aus Edelstahl geben. Denn diese Näpfe sind nicht lebensmittelecht. Edelstahl gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen und der aus dem die meisten Futternäpfe sind, ist von minderer Qualität und gibt bei längerem Kontakt mit Futter und Flüssigkeiten Stoffe an das Futter und das Wasser ab. Darum rate ich grundsätzlich von der Nutzung aller Edelstahlnäpfe für Wasser und Futter ab. Es sei denn sie sind lebensmittelecht und der Hund zieht sie Keramikfutter- und Wasserschüsseln vor. Auch bei Keramiknäpfen sind die verwendeten Farben oft nicht lebensmittelecht. Es lohnt sich daher, auch bei der Wahl der Näpfe die gesundheitlichen Auswirkungen mit im Blick zu halten. Ein weiterer Vorteil der Suppenteller, sie stehen sehr stabil, haben eine große Oberfläche, so dass die Suppe gut abkühlt und der Hund kann bequem wählen, wann er Hackfleisch aufnimmt und wann er Brühe schlabbert.
Darf ich die Suppe in der Mikrowelle erwärmen?
Auf keinen Fall!
Die Suppe wird jeweils mit den Mengen zubereitet, dass dein Hund sie an einem Tag komplett auffressen darf. Wenn du ihm die nächste Portion gibst und dein Hund frisst sie wesentlich lieber warm als bei Zimmertemperatur, dann kochst du die Suppe halt noch mal kurz auf. Da du sie eh heute verfütterst, lässt du sie einfach im Topf, bis sie aufgebraucht ist.
Falls du mehr zum Thema Mikrowelle lesen möchtest, meinen Antwort dazu findest du hier.

Liebe Tina,
Das ist wunderbar beschrieben und erklärt. Wanja liebt diese Schonkost, die er jetzt seit 3 Tagen bekommt und hat soeben wieder eine Portion davon verputzt.
Vielen Dank für Deine Unterstützung
Angelika & Wanja
Vielen Dank, liebe Angelika!
Auch dafür, dass ich die Bilder vom Suppe kochen bei dir machen durfte. Dieser konkrete Einsatz war es ja auch, der mich veranlasst hat, etwas zur Hackfleischsuppe zu schreiben.
Alles Liebe für dich und Wanja
Tina